Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
06
|
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
Der dreitägige Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit bietet zahlreiche Möglichkeiten für gemeinsamen Austausch und fachpolitische Debatten. Es wird Raum geben für den Diskurs aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklungen und die Entwicklung von Impulsen, das Programm ist hier einsehbar.
Der Deutsche Bundesjugendring und die Jugendverbände wirken an vielen Stellen mit. Eine Übersicht über die Veranstaltungen, an denen der DBJR mitwirkt, gibt es hier: www.dbjr.de/artikel/der-bundesjugendring-auf-dem-bundeskongress-kinder-und-jugendarbeit.
Unter anderem veranstaltet der DBJR am Montag, dem 16.09. um 15:00 Uhr ein Fachforum „Mentale Gesundheit junger Menschen und die jugendpolitischen Konsequenzen“ in Kooperation mit dem Bayrischen Jugendring, der Bundesarbeitsgemeinschaft katholische Sozialarbeit und dem Transfer e.V.
Diejenigen, die nicht nach Potsdam reisen können oder keinen Platz mehr erhalten haben, können ausgewählte Veranstaltungen des Bundeskongresses im Livestream auf der Website des Kongresses verfolgen.
Sollten Sie nicht persönlich am 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam teilnehmen können, besteht die Möglichkeit, ausgewählte Veranstaltungen ganz einfach über den Livestream mitzuverfolgen – egal, wo Sie sind, und ohne Anmeldung. Dies ist sowohl auf der Website über bundeskongress-kja.de/livestream, als auch über die Kongress-App möglich. Der Livestream ist auf Deutsch und Englisch verfügbar und bietet zusätzlich eine Dolmetschung in Deutsche Gebärdensprache, um möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen.
Der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit wird veranstaltet vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund, dem Fachverband Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V. und der Landeshauptstadt Potsdam. Regionale Mitorganisatoren sind der Landesjugendring Brandenburg e.V., das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg und die Stiftung SPI - Geschäftsbereich Niederlassung Brandenburg. Unterstützt wird der 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit durch das Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit.