Magazin

Tag-Cloud

 Politik   Sommer; 
Du willst an einer Juleica-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Angebot? Du willst deine Juleica verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer Juleica-Ausbildung teilnehmen und suchst eine passende Angebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Kalender

M D M D F S S
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
24.Juni.2024 │ Hamburger Volkshochschule

Online-Kurs zur Studie "Lauter Hass - leiser Rückzug. Wie Hass im Netz den demokratischen Diskurs bedroht."

Studie: Lauter Hass – leiser Rückzug

Vorstellung und Diskussion der neuen bundesweiten Studie. Ein Angebot der vhs Nienburg.


Jeden Tag werden Menschen im Netz beleidigt, belästigt und bedroht. Viele ziehen sich bereits zurück und äußern ihre politische Meinung dort seltener. Das gefährdet Meinungsvielfalt und Demokratie. Die Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“ analysiert die Erfahrungen deutscher Internetnutzer:innen und liefert aktuelle Zahlen & Fakten zu Hass im Netz.

Die Studie wurde unter anderem von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) als Teil des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz mit herausgegeben.

Rüdiger Fries und Melina Honegg von der GMK stellen die zentralen Ergebnisse der Studie vor und bieten Raum für eine gemeinsame Diskussion an:

  • Wer ist besonders betroffen?
  • Wie und wo äußert sich der Hass im Netz?
  • Was verstehen die Befragten überhaupt unter Hass im Netz?
  • Was sind die Folgen und was sind eigene Handlungsoptionen?

Referent:innen:

Rüdiger Fries

Vorsitzender der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Zudem seit 2020 Referent für politische Medienbildung und Digitalisierung der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes. Er beschäftigt sich mit Fragen der politischen Bildung und Medienbildung im Kontext einer Kultur der Digitalität. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Themen Desinformation, Hass im Netz, Autoritarismus, gesellschaftliche Teilhabe, Klimakrise und Nachhaltigkeit.

Melina Honegg

Soziologin und Projektmitarbeiterin der GMK im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz. Dort ist sie schwerpunktmäßig zuständig für die Zusammenarbeit und den Austausch mit den Partner-Trägern im Kompetenznetzwerk sowie für die Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Projekts und die Organisation von Fachveranstaltungen. Sie bringt zudem Erfahrungen und vertieftes Wissen aus der politischen Soziologie, Konflikt- und Bildungsforschung mit.

Anmeldung

Die Anmeldung ist über die VHS-Hamburg möglich: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/neue-studie-lauter-hass-leiser-ruckzug-wie-hass-im-netz-den-demokratischen-diskurs-bedroht/373065

Hintergrund

Eine Veranstaltung in der Online-Reihe "Digital Hate – vom Hass im Netz und Lösungsansätzen / ein Projekt der vhs zur gesellschaftspolitischen Bedeutung des digitalen (T)Raums" im Rahmen des Projektes „Digitale Politische Bildung (DigPolBi)“ der vhs Nienburg. Gefördert durch die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung.

Alle Veranstaltungen der Reihe gibt es unter: www.vhs-nienburg.de/weiteres/projekte/digitale-politische-bildung-digpolbi

Weitere Kooperationspartner:innen: Bildungsbüro des Landkreises Nienburg/Weser, frau+wirtschaft Nienburg, Kreismedienzentrum Nienburg, vhs Berlin-Mitte, vhs Köln und Wabe e.V.

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer-innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Socialmedia werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!