Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19
|
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
01 |
02 |
Unter diesem Slogan ist 1987 ein pädagogisches Profil durch evangelische und gewerkschaftliche Jugendverbände in Niedersachsen erarbeitet worden. In der Folge und unter dem Ziel einer kritischen sowie vermittelnden Form der Erinnerungsarbeit, erfolgte auch die Namensgebung der CVJM-Jugendbildungsstätte in Oldau als „Anne-Frank-Haus“. Der Titel der Bildungsstätte ist, ebenso wie der Slogan der Bildungsarbeit, Anspruch und Herausforderung zugleich. Gästegruppen können sich mit dem Thema des Hauses und der Geschichte des Ortes Bergen-Belsen beschäftigen. Dabei werden sie pädagogisch und auch organisatorisch unterstützt, sodass für jede Gruppe ein passendes Angebot der historisch-politischen Bildung entsteht. Dieses Angebot soll im Jahr 2023 durch die Suche nach neuen Teamer*innen erweitert werden!
In einer neu geschlossenen Kooperation suchen der CVJM Landesverband Hannover e.V. gemeinsam mit der Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen e.V. Teamer*innen für die Vermittlung der Geschichte des Nationalsozialismus und ihrer strukturellen Ursachen an verschiedenste Gruppen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Als Teamer*in ist es deine Aufgabe, ein- und mehrtägige pädagogische Begleitungen mit verschiedenen Gruppen in der Jugendbildungsstätte „Anne-Frank-Haus“ durchzuführen. Thematische Schwerpunkte sind dabei Einführung zu Themenfeldern des Nationalsozialismus und Aspekte des biografischen Lernens, insbesondere anhand der Lebensgeschichte Anne Franks, aber auch die Herstellung des Gegenwartsbezugs zu aktuellen Fragen von Diskriminierung und sozialer Ungleichheit. Im Fokus des Programms steht zudem die Geschichte des Ortes Bergen-Belsen. Neben einem Einführungsprogramm wird die Gruppe über das Gelände des ehemaligen Lagers Bergen-Belsen begleitet und erfährt durch verschiedene Stationen dessen komplexe Geschichte.
Die ehrenamtliche Leistung wird über einen Honorarvertrag vergütet. Haben wir dein Interesse geweckt? - Dann komm zur Teamendequalifikation! Um dir die pädagogischen Methoden und zu vermittelnden Inhalte vorzustellen und um all deine Fragen zu beantworten, laden wir nun herzlich zur Teamendenqualifikation vom 13.01. – 15.01.2023 in die CVJM-Jugendbildungsstätte „Anne-Frank-Haus“ ein. Die Teilnahme an der Teamendenqualifikation bildet die Voraussetzung, um als Teamer*in zukünftig Gruppen in dem historisch-politischen Angebot von CVJM und Arbeit und Leben tätig sein zu können.
Für Unterbringung und Versorgung entstehen auf Seite der Teilnehmenden keine Kosten. Eine Abrechnung der Fahrtkosten bis zu 60 € ist ebenfalls möglich. Solltest du per Zug anreisen, ist ein Shuttle ab dem Bahnhof Celle verfügbar.
13.01.2023
14.01.2023
15.01.2023
Sofern Interesse an einer Teilnahme besteht, melde dich bitte unter Angabe deines Namens, Anschrift, Anreiseform, möglichen Allergien und Ernährungsform (vegetarisch etc.) sowie Erfahrungen in der (historisch-politischen) Jugendbildung, sofern diese bestehen (Sie sind keine Voraussetzung!), beim Referenten des Anne Frank Hauses, Norik Mentzing, unter mentzing{auf}cvjm-lvh{punkt}de bis 20.12.2022 an.