Magazin

Tag-Cloud

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
27
28
29
30
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
01
02

Wie klingen singende Eisberge in der Antarktis? Hat Musik ein eigenes Parfum?

INS LABOR! – So der Titel der Jugend-Akademie der Sommerlichen Musiktage Hitzacker vom 30. Juli bis 8. August 2010.. Jetzt noch schnell bewerben!


Jugendliche ab 16 Jahren suchen in Kreativworkshops und bei Musikevents während der Sommerlichen Musiktage Hitzacker 2010 nach Antworten. Die Robert Bosch Stiftung ermöglicht die Ausrichtung der Jugend-Akademie in der Stadt an der Elbe mit Stipendien für bis zu 25 Festival Fellows.

Deutschlands ältestes Kammermusik-Festival stellt in diesem Jahr die experimentelle Verbindung von Naturwissenschaften und Musik in den Mittelpunkt seines Programms und seiner Jugendarbeit. »Ins Labor!« lautet in diesem Jahr nicht nur die Überschrift für 20 Konzerte, sondern auch für die Jugend- Akademie, die vom 30. Juli bis 8. August in Hitzacker stattfindet. Hier treffen Polarforscher, Chemiker, Parfumeure, Komponisten, Schauspieler und Musiker aufeinander und erarbeiten zusammen mit den 25 Festival Fellows einen neuen Zugang zur klassischen Musik.

Geplant sind Workshops und Experimente zu Themen wie:

  • Maritime Akustik (»Wie klingen singende Eisberge in der Antarktis?«)
  • Naturraum Elbe (»Mit dem Echolot die Elbe erforschen«)
  • Geografie/Landschaftswissenschaften (»Kulturlandschaft Elbe«)
  • Chemie (»Wie duftet Musik von Claude Debussy?«)

 

Die Festival-Fellows werden von Spezialisten begleitet, darunter Prof. Dr. Ursula Schauer vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung und Prof. Dr. Hansjörg Küster von der Universität Hannover. Mit dem Komponisten, Geräuschemacher und Schlagzeuger Matthias Kaul arbeiten sie am »begehbaren Klanglabor«, das zum Festival entsteht.

Außerdem stehen Festivalkonzerte und Gespräche mit den Musikern, dem Publikum und den Festivalmachern auf dem Programm. Zu den Künstlern der 65. Sommerlichen Musiktage Hitzacker gehören u.a. die Jazz- Sängerin Rigmor Gustafsson, das Mundharmonikaquartett SVûNG, der Bratschen-Star Nils Mönkemeyer, die Via Nova Percussion Group und das Boulanger Trio.

Noch wenige Restplätze frei! Jetzt noch schnell bewerben!

Die Teilnahme an der Jugend-Akademie ist kostenlos und erfolgt im Rahmen eines Stipendiums, das dank der freundlichen Unterstützung der Robert Bosch Stiftung ermöglicht wird.

Weitere Informationen zur Jugend-Akademie und zur Bewerbung bis zum 15.06.2010 um die Teilnahme: http://www.musiktage-hitzacker.de/jugend-akademie oder bei Projektleiter Lutz Dollereder: jugendakademie{auf}musiktage-hitzacker{punkt}de und Telefon 0179 / 744 24 71.

Hintergrund

Die Sommerlichen Musiktage Hitzacker sind Deutschlands ältestes Kammermusikfestival und gelten gleichzeitig als eines der innovativsten. Sie verstehen sich heute als Festival der Entdeckungen – von reizvollen Konzertformaten, beziehungsreichen Programmen, ungewöhnlichen Spielstätten und internationalen Künstler- persönlichkeiten. Hitzacker ist ein offener, lebendiger Ort an der Elbe, abseits der großen Metropolen. Jeden Sommer, für neun Tage ab dem letzten Samstag im Juli, macht das Festival die Stadt zu einem besonderen Ort der intensiven persönlichen und kulturellen Begegnungen. Die Jugendakademie wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert.

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer-innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Socialmedia werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!

handjob-porno.netpornjoy.orgreal-shit.netpoop-scat.netscathd.org