Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
15 interessierte haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen aus der kath. Kinder- und Jugendarbeit nahmen hieran teil, um zukünftig in Trägerschaft des BDKJ Osnabrück (Bund der Deutschen Kath. Jugend) als MultiplikatorInnen neue Seminarangebote für Schülervertretungen im Bereich des Bistums Osnabrück durchzuführen.
"Der BDKJ Osnabrück möchte durch die Initiierung der neuen Seminarangebote die Teilhabe Jugendlicher am schulischen Lebensraum unterstützen und die schulische Mitbestimmung stärken", so Helga Hettlich, Referentin für Schulkooperation.
Neben einer Einführung in das Themenfeld Mitbestimmung an Schule wurden im Rahmen des Fortbildungstages Schwerpunkte aus der Schülervertretungsarbeit wie Rechte und Pflichten, Gremienarbeit etc. mit Hilfe von theoretischen Ausführungen und praktischen Übungen vorgestellt. Am Ende der Fortbildung zog Laura Kauhn, Studentin aus Meppen, eine positive Bildanz des Tages und resümierte das Wissen über rechtlichen Möglichkeiten sei für Kinder und Jugendliche wichtig, um Schule zuküntig aktiver mitzugestalten.