Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19
|
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
01 |
02 |
Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt eine Million Euro für das Landesstipendienprogramm Niedersachsen zur Verfügung und stärkt damit das Stipendienangebot für Studierende der ersten Generation.
„Mit diesen Mitteln fördern wir insbesondere begabte und engagierte Studierende aus Nichtakademikerfamilien. Sie sind eine Unterstützung für Menschen, die mit besonderen Herausforderungen ins Studium starten. Dazu zählen beispielsweise auch Geflüchtete", sagt Gabriele Heinen-Kljajić, Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur.
Beim Landesstipendienprogramm werden neben der Begabung soziale Gründe wie eine angespannte finanzielle Situation kinderreicher Familien sowie herausragendes ehrenamtliches Engagement besonders berücksichtigt. Seit 2015 können auch Studierende mit fluchtbedingt erschwerten Start- und Rahmenbedingungen ein Landesstipendium erhalten.
Die Hochschulen vergeben für das Wintersemester 2017/18 Stipendien von in der Regel jeweils 500 Euro. Die Ausschreibungsverfahren zur Vergabe werden von den Hochschulen in eigener Zuständigkeit durchgeführt.