Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19
|
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
01 |
02 |
Die Eingruppierung richtet sich nach Entgeltgruppe 13 Fg. 1 TVöD (A I 4 Anlage 1 – Entgeltordnung (VKA)). Der Arbeitsplatz ist für die Bewerbung von Beschäftigten im Tarifbereich sowie Beamt*innen offen. Der Stellenwert entspricht bei einer Dienstpostenbewertung der Besoldungsgruppe A 13, Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt der Fachrichtung Allgemeine Dienste.
Erforderlich für diese Aufgabe ist ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss in den Studiengängen Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften oder Verwaltungswissenschaften. Weiterhin richtet sich die Ausschreibung an Personen mit einem erfolgreichen Hochschulabschluss in den jeweiligen Studiengängen sowie mit einer mehrjährigen Berufserfahrung als Referent*in in einer vergleichbaren Position. Die Eingruppierung erfolgt dann trotz vollumfänglicher Aufgabenwahrnehmung in der nächst niedrigeren Entgeltgruppe. Die Stelle ist in Vollzeit mit wöchentlich 38,5 Stunden für Tarifbeschäftigte beziehungsweise 40 Stunden für Beamt*innen zu besetzen. Die Stelle ist teilzeitgeeignet. Die Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten, die sich auch auf Wochenenden und Abendstunden erstrecken können, wird vorausgesetzt. Wir kommen gern mit Ihnen über praktikable Arbeitszeitmodelle ins Gespräch.
Die Landeshauptstadt Hannover hat das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden. Sie erkennt damit Vielfalt als wichtigen Teil ihrer Unternehmenskultur an und ist bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu schaffen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für inhaltliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an das Büro des Oberbürgermeisters unter der Telefonnummer 0511 168-45707, Frau Olga Amelt. Sollten Sie Rückfragen zum Bewerbungsverfahren haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Michael Wedemeyer unter der Telefonnummer 0511 168-36384. Informationen zur Landeshauptstadt Hannover als Arbeitgeberin erhalten Sie unter www.karriere-stadt-hannover.de.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann bewerben Sie sich bitte online über das Bewerbungsportal oder richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (ohne Foto) unter Angabe der Ausschreibungsziffer 01.0-2020-01-Z bis zum 13.06.2020 an die Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Personal und Organisation OE 18.11, Trammplatz 2, 30159 Hannover.