Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
06
|
|
07
|
08
|
09
|
10
|
11
|
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
03 |
04 |
Anlässlich des Safer Internet Day, der in diesem Jahr am 5. Februar 2019 stattfindet, fassen das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport und die Polizeibehörden in Niedersachsen die umfangreichen Angebote in diesem Bereich noch einmal übersichtlich zusammen.
Der niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, sagt: „Der Safer Internet Day hat sich als Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet mit all seinen Facetten mittlerweile europaweit etabliert. Wir nehmen diesen Tag zum Anlass, um die Menschen noch einmal umfangreich darüber zu informieren, wie sie ihre Daten besser schützen können. Die Cybersicherheit jedes einzelnen ist ein Thema, das auch vor dem Hintergrund der jüngsten Hackerveröffentlichungen in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Die Menschen fragen sich immer häufiger, ob ihre Passwörter sicher sind, wie oft sie diese ändern sollten und wo sie im digitalen Raum verwundbar sein könnten. Unsere Aufgabe und insbesondere die der Sicherheitsbehörden ist, auch hier präventiv zu wirken und den Menschen breite Informationen anzubieten, was wir auch sehr umfangreich tun."
Das Landeskriminalamt Niedersachsen (LKA) gibt deshalb ab dem 1. Februar Hinweise zu gängigen Täter-Maschen und Präventions-Tipps über die Sozialen Netzwerke. Von der Zentralstelle Prävention - Prävention Cybercrime werden über die Themenseite auf www.polizei-praevention.de des Ratgebers Internetkriminalität und den Twitter- und Facebook-Accounts des LKA Niedersachsen dabei Beiträge veröffentlicht beziehungsweise kurz angekündigt und auf Informationsangebote der Polizei verlinkt. Dabei geht es zum Beispiel um Themen wie Internetkriminalität, Erpressungsmails, Doxing, Fake News oder auch Generationsübergreifende Internetnutzung.
Weitere Informationen dazu auf der Website des Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport unter www.mi.niedersachsen.de.