Magazin

Tag-Cloud

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Du willst deine JULEICA verlängern? Dann finde was auf juleica-ausbildung.de

Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de

Kalender

M D M D F S S
31
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
01
02
03
04
16.April.2025 │ Deutsche Bundesjugendring e.V.

DBJR sucht Referent*in für Prävention sexualisierter Gewalt

Der Deutsche Bundesjugendring e.V. (DBJR) ist die Arbeitsgemeinschaft von bundesweit tätigen Jugendverbänden und der Landesjugendringe. Die Interessen der Kinder und Jugendlichen in Deutschland stehen im Mittelpunkt seiner Arbeit.


Mit seinen derzeit 52 Mitgliedsorganisationen repräsentiert der DBJR die Vielfalt jugendlicher Belange und Forderungen gegenüber Parlament, Regierung und in der Öffentlichkeit. 

Wir suchen idealerweise zum 15.06.2025

eine*n Referent*in für Prävention sexualisierter Gewalt.

Die Stelle ist aufgrund einer Elternzeitvertretung befristet bis zum 30.06.2026. Der Beschäftigungsumfang beträgt bis 31.12.2025 75 % der betrieblichen Arbeitszeit und ab 01.01.2026 50 % der betrieblichen Arbeitszeit. Ein darüber hinausgehender Beschäftigungsumfang für 2026 wird angestrebt, ist jedoch von der Haushaltslage abhängig. Der Dienstsitz ist in Berlin-Mitte.

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Betreuung der Fachstelle Prävention sexualisierter Gewalt innerhalb des Referats Grundlagenarbeit und nationale Jugendpolitik in enger Zusammenarbeit mit dem ehrenamtlichen Vorstand
  • inhaltliche und organisatorische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der „Werkstatt Prävention“
  • fachliche und fachpolitische Begleitung der Entwicklungen im Themenfeld
  • Monitoring der Entwicklungen innerhalb der Mitgliedsorganisationen im Themenfeld
  • Pflege und Weiterentwicklungen von Kooperationen mit externen Fachstellen, Institutionen und Behörden im Präventions- und Interventionsbereich
  • Vor- und Nachbereitung der Beratungen der Gremien des DBJR im Themenfeld Prävention
  • Mitwirkung am Schutzprozess für den DBJR und der (Weiter-)Entwicklung eines Schutzkonzeptes inkl. Risikoanalyse, Einsatz von Vertrauensteams etc. sowie dessen Umsetzung

Diese Voraussetzungen bringen Sie mit:

  • geeigneter Hochschulabschluss, z. B. in Sozialer Arbeit, (Sozial-)Pädagogik, Psychologie, Erziehungswissenschaften oder vergleichbare Qualifikation
  • fundiertes Wissen im Themenbereich Kinder- und Jugendschutz, sexualisierte Gewalt und Prävention von sexualisierter Gewalt sowie Sprachfähigkeit zum Thema; von Vorteil, aber kein Muss ist eine Ausbildung als insoweit erfahrene Fachkraft i.S. § 8a SGB VIII
  • umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit; ein jugendverbandlicher Hintergrund ist wünschenswert
  • Erfahrung in Prozessplanung und -durchführung sowie Vermittlungs- und Beratungskompetenz
  • Fähigkeit zum intersektionalen Arbeiten und Flexibilität im Umgang mit veränderten Rahmenbedingungen
  • ausgeprägte konzeptionelle, organisatorische und analytische Fähigkeiten
  • Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit gekoppelt mit hoher Einsatzbereitschaft
  • Kenntnisse und Fähigkeit zur eigenständigen Organisation und Umsetzung von thematischen Veranstaltungen (z.B. Workshops, Fachtage)
  • Bereitschaft zu Dienstreisen im Bundesgebiet

 

Wir bieten Ihnen:

  • eine Vergütung über den TVöD (Entgeltgruppe 11)
  • Urlaubsanspruch gemäß TVÖD sowie Freizeitausgleich für geleistete Mehrarbeit
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • tarifliche Sonderzahlungen
  • die Möglichkeit, anteilig mobil zu arbeiten
  • Weiterbildungsmöglichkeiten
  • vergünstigte Konditionen für das Deutschland-Ticket / VBB-Firmenticket / Jobrad
  • eine interessante, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Arbeit, die viel Selbstständigkeit erfordert und vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des Themenfeldes bietet
  • eine beteiligungsorientierte, multiprofessionelle Arbeitsatmosphäre in einem engagierten Team der Geschäftsstelle

Wir arbeiten gerne in einem vielfältigen Team und freuen uns über Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts, jeder sexuellen Orientierung, mit (familiärer) Migrationsgeschichte und von People of Color.

Leider ist unsere Geschäftsstelle nicht barrierefrei, im Zweifelsfall bitten wir um Rückfragen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt gem. § 26 Bundesdatenschutzgesetz und i. V. m. Art. 6 Abs. 1 f EU-Datenschutz-Grundverordnung.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie mit uns gemeinsam dieses wichtige Themenfeld im DBJR weiterentwickeln wollen, sind wir schon jetzt gespannt auf Ihre Bewerbung. Bitte nehmen Sie in Ihrem Anschreiben Bezug zu den ersten vier Voraussetzungen und erläutern Ihre Erfahrungen und Kenntnisse. Wir freuen uns über Ihre ausführlichen Unterlagen, die Sie bitte elektronisch in einem PDF-Dokument bis zum 04.05.2025 an personal{auf}dbjr{punkt}de senden.

Die Vorstellungsgespräche finden als persönliches Gespräch am 16.05.2024 nachmittags in den Räumlichkeiten der Geschäftsstelle am Mühlendamm 3 statt.

Für Rückfragen steht Christian Weis (christian.weis.vertraulich{auf}dbjr{punkt}de) gerne zur Verfügung.

andere Magazinbeiträge

Kommentare

Keine Kommentare


Mach mit und mach Gutes daraus!

Der Jugendserver Niedersachsen ist die niedersächsische Internet-Plattform für Jugend und Jugendarbeit. Alle Inhalte sind beschreibbar, eine einmalige Benutzer*innenanmeldung ist erforderlich. Wir wollen einen freien und offenen Zugang zu Wissen und unterstützen das mit der permanenten Weiterentwicklung und Einbindung entsprechender Angebote, wie zum Beispiel dem Jugendpad und der Verwendung der Creative-Commons-Lizenz. Wir wollen sichere Daten, daher geben wir keine persönlichen Informationen an Dritte weiter, wir verzichten auf Google Analytics und Beiträge über Social-Media werden entsprechend als Jugendserver Niedersachsen News gekennzeichnet. Der Jugendserver Niedersachsen bietet Qualifikation und Know-how für medienkompetentes Handeln in der digitalen Gesellschaft!