Du willst an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen und suchst ein passendes Ausbildungsangebot? Dann schau auf juleica-ausbildung.de
Du möchtest deine JULEICA verwalten oder eine Jugendleiter*innencard beantragen? Hier geht's zu juleica-antrag.de
Du hast Fragen zu JULEICA? Wissenswertes zu den Länderregelungen, Vergünstigungen, FAQs findest du auf juleica.de
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
27 |
28 |
29 |
30 |
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
17 |
18 |
19
|
20 |
21 |
22 |
23 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
01 |
02 |
Angenommen, Sie würden eine Wohnung suchen - würden Sie lieber „Schmidt“ oder „Köşkeroğlu“ heißen? Oder Sie planen eine Städtereise - würde es einen Unterschied machen, ob Sie einen Rollstuhl benutzen oder nicht?
Diskriminierung ist eine gesellschaftliche Realität. Antidiskriminierungsberatung ist ein Unterstützungsangebot für Menschen, die Diskriminierung erleben. Sie bietet Betroffenen einen geschützten Raum für die Verarbeitung mit ihren Erfahrungen und stärkt sie bei der Einforderung ihres Rechts auf Gleichbehandlung und Respekt.
Der Workshop richtet sich an alle, die Anregungen und eine Stärkung ihrer Handlungskompetenz für Ihre Arbeit mit diskriminierungsbetroffenen Menschen suchen und sich für einen Einblick in die Praxis und Konzepte der Antidiskriminierungsberatung interessieren.
Erster Tag
Zweiter Tag
Der zweite Tag wird sich sehr stark an den Bedürfnissen und Erfahrungen der Teilnehmenden orientieren. Durch eine Reflexion der persönlichen und institutionellen Rahmenbedingungen und durch die Arbeit an konkreten (eigenen) Fällen soll die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden in ihren spezifischen Arbeitsgebieten gestärkt und Impulse für den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung regionaler/ kommunaler Strukturen gegeben werden.
Webinare statt Präsens-Workshops – aufgrund der aktuellen Corona-Lage haben wir uns entschieden, die Grundlagenmodule am 9./10. Juni 2020 (ursprünglich Hannover) und 14./15. Juli (ursprünglich Oldenburg) als Webinare anzubieten.
Ansprechpartner_innen für inhaltliche Fragen: Daniel Bartel (daniel.bartel{auf}antidiskriminierung{punkt}org), für organisatorische Fragen: Karina Woll (karina.woll{auf}antidiskriminierung{punkt}org) Telefon: 0159 06146613
Die Teilnahme an der Weiterbildung ist kostenlos.
Mehr Informationen zu den Inhalten gibt es auf der Website lpr.niedersachsen.de